Belinka in ihrer Umgebung

„Grün ist klug” ist der Slogan, den Belinka jahrzehntelang verwendet hat, um ihr Umweltbewusstsein auszudrücken.
Grün ist klug
Das Unternehmen trägt aktiv und gemeinsam mit anderen zur Verbesserung der Lebensqualität in seiner direkten Umgebung bei. Unser Grundsatz ist es, ein Nachbar zu sein, der sich seiner Aufgaben und Verantwortungen bewusst ist. Die Einhaltung dieses Prinzips wird durch den öffentlichem Zugang zu Informationen über Produktionssicherheit und Emissionen, sowie durch organisierte Inspektionen gewährleistet.
Wir haben jedoch auch für eine größere Gemeinschaft ein offenes Ohr und befassen uns mit allgemeinen Umweltproblemen.
Wir bringen Produkte auf den Markt, die eine geringe Belastung für die Umwelt darstellen:
Interier
Exterier
Bei der Herstellung von schädlichen Substanzen, verfolgen wir den Prozess zurück und regulieren unser Verfahren, um die Einhaltung der Normen ISO 9001 und 14001 zu garantieren.
Umweltpolitik
1. Als Hersteller von chemischen Produkten haben wir bei Belinka Belles unser Interesse für die Umwelt als wichtigen Teil der Unternehmensführung definiert.
2. Die gesamte Planung und die Aktivitäten werden so gesteuert und durchgeführt, dass Umweltverschmutzungen vermieden und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt eingeschränkt und isoliert werden.
3. Seit vielen Jahren ist die Politik des Unternehmens Belinka Belles Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, die umweltfeundlich sind oder Umwelprobleme der Andren lösen. Bei der Entwicklung neuer Produkte überprüfen wir, wie sich die Produkte und die Verfahren zur Vorbereitung und Nutzung einschließlich der verwendeten Materialien und Verpackungen auf die Umwelt auswirken.
4. Wir üben unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften und anderen Abkommen, die sich aus unserem Umweltengagement ergeben, aus. Darüber hinaus streben wir immer eine Verminderung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt in einem höherem Maß als von der Gesetzgebung verlangt wird, an.
5. Unser Umweltmanagement-System wird durch regelmäßige Kontrollmaßnahmen und Inspektionen auf seine Effektivität und seinen kontinuierlichen Fortschritt überprüft.
6. Wir führen neue, umweltfreundliche Technologien ein und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer aktuellen Verfahren und Technologien.
7. Wir informieren unsere Mitarbeiter über unsere Umweltpolitik und Ziele und lehren und motivieren Sie, eine aktive Beziehung zur Umwelt zu entwickeln.
8. Wir informieren unsere Handelspartner (Lieferanten und andere Partner, die mit oder für uns arbeiten) über unsere Umweltpolitik und fordern sie dazu auf, bei der Zusammenarbeit mit uns darauf zu achten.
9. Wir kommunizieren offen mit unseren Nachbarn und anderen Interessensgruppen. Unsere Umweltpolitik, deren Ziele und weitere Informationen im Bezug auf Umwelt stehen ihnen für die Schaffung einer Vertrauensbasis zu Verfügung.
10. Wir verpflichten uns dazu, unsere Umweltpolitik in vollem Umfang zu implementieren und sie im Rahmen der Unternehmensentwicklung oder auf Anfrage der lokalen Bevölkerung zu erweitern oder zu verbessern.
Zdravko Krempl
Geschäftsführer von Belinka Bellles, d.o.o.
Ljubljana, Februar 2008
Soziale Verantwortung
Belinka trägt soziale Verantwortung hauptsächlich gegenüber ihren Mitarbeitern und Eigentümern und die Verantwortung einer erfolgreichen Unternehmensleistung, was einer breiteren Gemeinschaft zu Gute kommt.
Unsere Beziehung zur Umwelt und zur Natur ist ebenfalls Teil dieser sozialen Verantwortung.
Unser Hauptaugenmerk ist auf die Beziehungen mit der Bevölkerung vor Ort gerichtet. Dazu gehört, dass wir zahlreiche Aktivitäten und Assoziationen unterstützen angefangen bei Senioren bis hin zu lokalen Fernsehsendern.
Wenn wir sportliche und kulturelle Aktivitäten fördern legen wir dabei besonderen Wert darauf, die Kinder unserer Mitarbeiter zu unterstützen.
Da wir uns auf Holz und Holzschutz spezialisieren, helfen wir bevorzugt bei Anfragen zum Schutz unseres kulturellen und architekturellen Erbes, welches direkt mit dem Element Holz in Verbindung steht. Unsere Beziehung zu Holz hat sich mit der Sorge um Bäume und Wälder intensiviert, weshalb wir Aktivitäten wie Wiederaufforstung und die Promotion von Forstwissenschaft fördern und junge Leute dazu ermutigen, sich für das Landleben und die Arbeit mit Bäumen zu interessieren und sich damit zu beschäftigen.
1987 – Beginn der Kampagne „Pflanze einen Baum – Rette einen Wald”. Wir haben 800 Jungfichten an Käufer unserer Produkte übergeben mit der Bitte, dass sie diese an ihren Lieblingsort einpflanzen.
Mit 2.000 Jungfichten konnten wir ein von Windstürmen beschädigtes Gebiet rund um Logatec aufforsten.
1994 – Aufforstung des Steilhangs von Bukovec nad Lučami mit 3.000 Junglärchen auf einer Höhe von ungefähr 1.200 Metern über dem Meerespiegel, wo eine Lawine einige Jahre zuvor den Wald komplett zerstört hat.
1998 – Aufforstung eines Hangs in Selivec pri Senožečah, der durch ein Feuer komplett zerstört wurde, mit 2.000 Kiefer- und Linden-Setzlingen.
2003 – Planung des Lehrpfads „Bäume sprechen” am Volčji Potok Arboretum.
2010 – Beginn der Zusammenarbeit mit dem slowenischem Imkerverband. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Bienenstämmen auf dem slowenischen Gebiet günstige Lebens- und Reproduktionsbedingungen zu bieten. Als Teil dieser Zusammenarbeit soll mit dem Symbol der Belinka das Bewusstsein der allgemeinen Bevölkerung, insbesondere der Kinder über die Bedeutung des Schutzes unserer natürlichen Umwelt, geweckt werden.
Unsere Qualitätsrichtlinien
1. Belinka Belles ist im Bereich Beschichtungen und Haushaltsprodukte tätig.
2. Wir bauen unseren Wettbewerbsvorteil über die Entwicklung und Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen mit einer schnellen Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes und einem hervorragenden Kundenservice auf.
3. Unser Wachstum setzt sich aus unserem Anteil am slowenischen Markt und mehr noch auf den wachsenden Exporten, insbesondere in den Regionen Zentral- und Osteuropa sowie die Balkanstaaten und die Türkei, zusammen.
4. Kunden, Lieferanten und Eigentümer sind unsere strategischen Partner. Bei der Zusammenarbeit mit ihnen gehen wir mit dem Ziel, das Unternehmen voranzutreiben, vor. Dennoch verhalten wir uns ethisch korrekt und respektieren die Interessen aller beteiligten Parteien. Dies zeichnet die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen aus und führt zu Aufbau unternehmerischer Stärke.
5. Die eingeschränkten Möglichkeiten im Bereich Ein- und Verkauf sind maßgeblich für unseren gesteigerten Bemühungen, Kosten zu optimieren, Geschäftsprozesse zu rationalisieren, die bestmögliche Struktur des gesamten Helios Konzerns aufzubauen, die Produktion im Bezug auf Kosten und Investitionen zu optimieren und uns kontinuierlich in allen Bereichen zu verbessern.
6. Wir entwickeln eine Personalpolitik, um unsere Angestellten zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Kreativität unter Beweis zu stellen. Besonderen Wert legen wir auf die Weiterbildung unserer Arbeitskräfte.
7. Wir führen unser Unternehmen in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung und fokussieren uns besonders auf die Produktionssicherheit und die Umwelt.
8. Die Qualitätspolitik stellt eine Verpflichtung für alle Mitarbeiter der Firma dar.
Zdravko Krempl
Geschäftsführer der Belinka Belles, d.o.o.
Ljubljana, Februar 2008
Geschichte
Die Anfänge von Belinka reichen bis ins Jahr 1948 zurück. Zu dieser Zeit wurde in der Stadt Podgorica pri Šentjakobu die erste Fabrik für die Herstellung von Wasserstoffperoxid gebaut. Durch diesen universeller Weißmacher bzw. Bleichmittel erhielt das Unternehmen seinen heutigen Namen (Bel bedeutet weiß auf slowenisch), Belinka.
Der Rohstoff, der für die Herstellung von Waschpulver benutzt wird, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Denn aus Marketingperspektive betrachtet, begann die Massenproduktion von Waschpulvern in den 50er und 60er Jahren und somit stieg die Nachfrage danach an. Jahr für Jahr wuchs Belinka und expandierte auch auf ausländischen Märkten. Die Exportabteilung von Belinka, welche heutzutage Peroxidverbindungen herstellt, wurde unter dem Namen Belinka Perkemija bekannt.
In den 60er Jahren expandierte Belinka auch in anderen Bereichen. Die Produktion völlig anderer Produkte begann und dadurch gewann die Firma auch komplett neue Kundentypen. Neben der Herstellung von Basischemikalien für die industrielle Produktion, begann Belinka Holzbeschichtungen für allgemeine Verbraucheranwendungen zu herzustellen und zu vermarkten. Letztgenanntes brachte der Firma eine Lizenzvereinbarung mit dem zu dieser Zeit führenden Hersteller von Holzbeschichtungen, dem dänischen Unternehmen Sandolin, ein. Zu Beginn der 80er Jahre beendete Belinka seine Lizenzvereinbarung mit Sandolin und begann mit der Produktion von Holzbeschichtungen mit Einsatz von hauseigenen Technologien unter dem eigenen Markenamen Belinka, der heute vor allen auf den Märkten des ehemaligen Jugoslawiens als Synonym für herausragende Qualität steht. Das Unternehmen, das heute Holzbeschichtungen und andere Haushaltsprodukte produziert und vermarktet, ist unter dem Namen Belinka Belles bekannt.
Nach Übernahmen in den 90er Jahren (Belinka Kemostik, Belinka Chemicals Moste) wurde der als Belinka Holding assoziierte Belinka Konzern gegründet. Der Konzern expandierte zu Beginn des neuen Milleniums mit dem Kauf der kroatischen Firma Metakem und des serbischen Unternehmen Duga.
Nach jahrzehntelanger Unsicherheit im Bezug auf die Fusion von Unternehmen der Chemiebranche, fusionierten die Unternehmen der Belinka Group 2007 mit dem Chemiekonzern Helios Group. Im Lauf der letzten Jahre hat diese Unternehmensgruppe es geschafft, slowenische Chemiefabrikanten, die Farben, Lacke, Beschichtungen, Klebemittel und andere Industrie- und Haushaltsprodukte produzieren, zu fusionieren. So kamen die Firmen Belinka Perkemija, Belinka Belles und Belinka Kemostik im Herbst 2007 als neue Mitglieder zu der Helios Group.
Meilensteine
1948
In seiner 50-jährigen Geschichte, die bis 1948 zurückgeht, entwickelte sich Belinka von einer Wasserstoffperoxidfabrik zu einem modernen Unternehmen, das zu den Marktführern in der europäischen Chemiebranche zählt.
1968
Zur Produktion von Wasserstoffperoxid kam die Herstellung von Holzbeschichtungen.
1973
Belinka unterzeichnet einen Vertrag über eine gemeinsame Investition und einen Technologietransfer mit dem Unternehmen Laporte aus Großbritannien und Solvay aus Belgien.
1991
Von seinen klassischen Märkten im ehemaligen Jugoslawien bewegt sich Belinka über mehrere Jahre hin zu anderen europäischen Märkten, wo sie ihre Produktlinien erfolgreich vermarktet.
1993
Perkemija und Belles erhalten das Qualitätzertifikat ISO 9001.
1995
Die Belinka Holding erhält als erste Holding in Slowenien das Qualitätszertifikat ISO 9001.
1997
Übernahme die Chemiefabrik Moste und der Firma Kemostik von Kamnik.
2001
Erhalt des ISO 14001 Zertifikats für Umweltschutz. Beginn der Herstellung von Natrium Perborat Einhydrat.
2003
Belinka Kemostik erwirbt die kroatische Firma Metakem vollständig und wird so zum 100 %igen Anteilseigner.
2004
Belinka Holding, d.d. verkauft ihr Produktionsprogramm Belinka KTM, d.o.o. an das finnische multinationale Unternehmen Kemira, welches eine neue Firma mit dem Namen Kemira KTM, d.o.o. gründet. Diese führt seine Tätigkeit am selben Standort in Ob Železnici 14, Ljubljana fort.
2005
Belinka Holding, erlangt die Mehrheitsbeteiligung an der Belgrader Firma Duga, die Farben und Lacke herstellt. Im November 2005 wird Zvon Ena Holding, finančna družba, d.d. zum Anteilseigner von 83,85% der Belinka Holding, d.d.
2007
Im Herbst 2007 wurden Belinka Belles, Belinka Kemostik und Belinka Perkemija neue Mitglieder der Helios Group.